Demenz Support BFS
„Ich muss zu meinen Kindern“
Tages-Seminar: Umgang mit Auffordernden Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Seniorenzentrum Martha-Maria
Tiergartenweg 3
70174 Stuttgart
Weitere Informationen
Seminarbeschreibung Aufforderndes Verhalten 23-14 (PDF, 114.54 KB )
Kosten: 195 €
Die genannte Leistung ist nach §4 Nr. 22 a) UStG steuerfrei.
Zum AnmeldeformularIhre Lernbegleiter*in
Inhalte
Was ist Aufforderndes Verhalten?
- Erleben und Verhalten von Menschen mit Demenz, Verhaltensformen
- Vertiefung: Aggression
Ursachen von und Umgang mit Auffordernden Verhaltensweisen:
- Grundsätze einer person-zentrierten Haltung
- Person-zentriert kommunizieren, Validation
- Schmerz als Ursache des Auffordernden Verhaltens
- Person in ihrem Kontext verstehen, Biografiearbeit
Zielgruppe
- Alle Mitarbeiter:innen aus der ambulanten oder stationären Pflege
Methoden
- Gruppenarbeiten
- Selbstreflexion
- Diskussion
- Theorie-Input
Lernbegleiterin
- Renate Berner
Demenz Support Stuttgart, Examinierte Krankenschwester; Pflegemanagement
(Dipl. Pflegewirtin FH)
Gebühr
195,00 € incl. Seminarverpflegung
Veranstaltungsnummer
23-14
Download und Ausdruck der Seminarbeschreibung und des Anmeldeformulars unter „Mehr Informationen" oben auf dieser Seite.
Beschreibung
Der professionelle Umgang mit demenziell erkrankten Menschen, die ein sogenanntes Aufforderndes Verhalten“ (auch „Herausfordernde Verhaltensweisen“, „Bindungssuchendes Verhalten“) zeigen wie z.B. zielloses Umherwandern, Aggressivität, Schreien oder auch Apathie, stellt für Pflegende eine große Anforderung und Belastung dar. Das Handeln demenziell erkrankter Menschen ist immer Ausdruck ihres Erlebens und kann z.B. auf ein unbefriedigtes Bedürfnis oder einen starken Leidensdruck hinweisen. Reagiert das Umfeld mit Abwehr oder Unverständnis, verstärken sich oftmals Leidensdruck und Aufforderndes Verhalten.
Angestrebte Kompetenzen:
Das Seminar soll dabei helfen, das Verhalten von Menschen mit Demenz als Ausdruck eines Bedürfnisses oder als Kommunikationsform zu interpretieren und Möglichkeiten des Umgangs aufzeigen.