Demenz Support BFS
Begleitung in der letzten Lebensphase
Tages-Seminar: Was ist zu tun und was zu lassen, wenn das Leben zu Ende geht
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Seniorenzentrum Martha-Maria
Tiergartenweg 3
70174 Stuttgart
Weitere Informationen
Seminarbeschreibung Letzte Lebensphase 23-10 (PDF, 116.84 KB )
Kosten: 195,00 €
Die genannte Leistung ist nach §4 Nr. 22 a) UStG steuerfrei.
Zum AnmeldeformularInhalte
- Vorboten erkennen, die das Sterben ankündigen
- Symptome erkennen, Schmerzzeichen und Schmerzlinderung,
- Körpersprache deuten
- Möglichkeiten zur körperorientierten Angstbewältigung
- Begleitende Lieder, Texte, Gebete, religiöse Gedanken
Zielgruppe
- Alltagsbegleiter:innen
- Pflegekräfte
- Pflegende Angehörige
Methoden
- Storyline (ein handlungsorientierter Ansatz, in dessen Mittelpunkt die praktische und kreative Eigenaktivität der Teilnehmenden steht)
- Ausprobieren von Handlungsoptionen
- Rollenarbeit
- Fachliche Inputs und erfahrungsorientierte Inhalte
Lernbegleiterin
- Sabine Venrath, Pflegepädagogin
Gebühr
195,00 € inkl. Verpflegung
Veranstaltungsnummer
23-10
Download und Ausdruck der Seminarbeschreibung unter „Mehr Informationen" oben auf dieser Seite.
Beschreibung
„Es geht nicht darum dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr leben.“ (Cicely Saunders 1993)
Wenn sich das Leben eines alten oder kranken Menschen dem Ende zuneigt, entsteht in seinem sozialen Umfeld oft Sorge, Unsicherheit, häufig auch Angst und die Suche nach Strategien, dass Leben möglichst lange zu erhalten.
Dieses Seminar bietet Gelegenheit, sich mit den eigenen Ängsten und den Sorgen um den Menschen, der sterben wird, auseinanderzusetzen.
Es geht darum, den sterbenden Menschen auf seinem letzten Weg zu begleiten und den Tod anzuerkennen.
Wir erarbeiten gemeinsam, was zu tun und was zu lassen ist und schauen genau und sensibel hin, welche Zeichen wir bekommen und wie ein Sterbeprozess gemeinsam gestaltet werden kann.