Gemeinsam. Alter. Lernen.
Ob es darum geht, ein Pflegeheim auf die mit demenziellen Veränderungen verbundenen Herausforderungen oder Bürger auf ihre freiwillige Tätigkeit als Begleiter älterer Menschen vorzubereiten:
Immer scheint das "Schulen" von Personen und Teams das Mittel der Wahl zu sein. "Schulen" - das klingt verführerisch einfach. Ist es aber nicht. Schon seit langem weiß man, dass bei derartigen "klassischen" Formen der Wissensvermittlung von den eigentlichen Inhalten kaum etwas in der alltäglichen Praxis ankommt und umgesetzt wird.
Die Demenz Support Beratungs-, Fortbildungs- und Service GmbH bietet Seminare & Workshops zu speziellen Themen für berufliche Begleiter, Angehörige, ältere und demenziell veränderte Menschen sowie engagierte bürgerschaftliche Begleiter.
Aktuelle Seminartermine
29. Sep. 2022
bis
30. Sep. 2022
Seminar an zwei Nachmittagen (jeweils 13:00 bis 17:00): Wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter:innen stützen und sich [...]
Details anzeigen»12.
Okt.
2022
Tages-Seminar: Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Details anzeigen»17.
Okt.
2022
Tages-Seminar: Was (be-)hindert uns? Was können wir tun? Was ist Chefsache?
Details anzeigen»19.
Okt.
2022
27.
Okt.
2022
24.
Nov.
2022
Ein Tages-Seminar für Mitarbeiter:innen in der Pflege und Betreuung für mehr körperliche Kraft und Beweglichkeit, [...]
Details anzeigen»13.
Dez.
2022
Tages-Seminar: Umgang mit Auffordernden Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz
Details anzeigenȆberlastung in der Pflege
29. Sep. 2022 bis 30. Sep. 202213:00 Uhr - 17:00 Uhr
Digitale Veranstaltung Zoom

Seminar an zwei Nachmittagen (jeweils 13:00 bis 17:00): Wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter:innen stützen und sich selbst in Balance halten
Inhalte
- Die eigene Führungs-Situation realistisch betrachten: Was sind in meinem Handlungsfeld gute Faktoren, was schwierige Anteile, die es anzugehen gilt?
- Das Miteinander fördern – hilfreiche Prinzipien und Regeln für die tägliche Zusammenarbeit, um Fairness, Verbindlichkeit und gegenseitige Unterstützung sicherzustellen
- Klar in der Sache, wertschätzend im Ton: Prinzipien für eine Kommunikation, die dazu beiträgt, Spannungen und negative Stimmung zu reduzieren
- Wenn der Stress Überhand gewinnt: Signale von Überforderung rechtzeitig bei sich und anderen erkennen und Wege, diesen gesundheitsverträglich abzuleiten
Modelle und Methoden aus
- systemischer Beratung und professioneller Gesprächsführung;
- Resilienz, Achtsamkeit und Stressmanagement;
- Führungs- und Gruppenpsychologie,
- Konfliktmanagement und Problemlösung im Arbeitsprozess
Zielgruppe
- Führungskräfte aus der Alten- und Behindertenhilfe
Lernbegleiter
- Frank Müller, Diplom- und Sportpädagoge
Systemischer Business-Coach, Trainer und Moderator
Gebühr
170,00 € incl. Seminarverpflegung
Veranstaltungsnummer
22-12
Download und Ausdruck der Seminarbeschreibung und des Anmeldeformulars unter „Mehr Informationen" oben auf dieser Seite.
Beschreibung
Angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen und Personalausfälle nimmt die körperliche, soziale wie mentale Belastung des Pflegepersonals in vielen Einrichtungen weiter zu. Dadurch erhöht sich der täglich empfundene Stress – in der Belegschaft genauso für die Leitung.
Was tun, wenn man Bewohner:innen in dieser Situation nicht vernachlässigen will und zugleich für das gute Miteinander im Team sorgen möchte? Wie vorbeugend und in heiklen Situationen angemessen reagieren, damit Verlässlichkeit im Ablauf und Engagement im pflegerischen Tun gewahrt bleiben? Wie selbst stabil und vital bleiben angesichts all dieser Anforderungen?
Im Seminar werden Impulse gesetzt, Erfahrungsaustausch ermöglicht und gemeinsam überlegt, welche Lösungsmöglichkeiten jeweils aussichtsreich sein können.
Schmetterlinge im Kopf
12. Okt. 202209:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seniorenzentrum Martha-Maria
Tiergartenweg 3
70174 Stuttgart

Tages-Seminar: Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Inhalte
- Aktueller Wissenstand zum Thema Demenz
- Ursachen für Verhaltensveränderungen – mehr als eine Demenz
- Demenz-Anzeichen erkennen
- Einschätzungsinstrumente kennenlernen
- Umweltstressoren im Blick haben: Anpassungen im Wohn- und Arbeitsumfeld, Beeinträchtigungen kompensieren
Zielgruppe
- Mitarbeitende aus der ambulanten oder stationären Behindertenhilfe
Methoden
- Vermittlung von Grundlagenwissen mit Arbeitsunterlagen
- Erprobung von Screening-Instrumenten
- Übung mit Fallbeispielen (Film)
- Erfahrungsaustausch
- Reflexion von Anwendungsmöglichkeiten und Umsetzungsmöglichkeiten
- Diskussion und Praxistransfer
Lernbegleiterin
- Dr. Anja Rutenkröger
Demenz Support Stuttgart, Pflegewissenschaftlerin, Trainerin Dementia Care Mapping (DCM)
Gebühr
170,00 € incl. Seminarverpflegung
Veranstaltungsnummer
22-13
Download und Ausdruck der Seminarbeschreibung und des Anmeldeformulars unter „Mehr Informationen" oben auf dieser Seite.
Beschreibung
Menschen mit Lernschwierigkeiten (frühere Bezeichnung: geistige Behinderung) haben im Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung ein vielfach höheres Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Dies trifft insbesondere auf Menschen mit Down-Syndrom zu. Jede/r Dritte in der Altersgruppe 50-60 Jahre wird davon betroffen sein. Die dadurch einhergehenden Verhaltensveränderungen verursachen häufig Konflikte mit Arbeitskolleg:innen oder Mitbewohner:innen. Betreuungskräfte bringen diese Verhaltensänderungen zunächst nicht mit einer Demenzerkrankung in Verbindung und erreichen in ihrer Begleitung sowohl in der Werkstätte als auch in der Wohneinrichtung die Grenzen ihrer Belastbarkeit.
Das Goethe Zitat: „Man sieht nur, was man weiß“, ist keine leere Formulierung, sondern verweist auf den Umstand, dass uns nur Dinge auffallen können, über die wir Hintergrundwissen besitzen. Dieses Hintergrundwissen zu Ursachen, Symptomen und zur Diagnostik einer Demenz bei Menschen mit Lernschwierigkeiten wird durch verschiedene interaktive Methoden vermittelt. Es werden konkrete Einschätzungsinstrumente geübt und durch einige Filme die Situation von Menschen mit Lernschwierigkeiten und Demenz vermittelt.
Das Thema Umweltstressoren gehört zum Basiswissen in der Begleitung von Menschen mit Lernschwierigkeiten und Demenz. Die individuelle Umweltkompetenz wird durch eine Demenzerkrankung beeinträchtigt und die Reaktionen der Betroffenen zeigen sich häufig als Herausforderungen, die Betreuungskräfte missverstehen. Es geht hierbei u.a. um die Gestaltung der baulichen Umwelt.
Das Seminar basiert auf den aktuellen Erkenntnissen und Erfahrungen internationaler Forschungsergebnisse. Die Inhalte werden praxisnah vermittelt und die Teilnehmer:innen erhalten umfangreiche Arbeitsmaterialien für den Einsatz in ihrem Arbeitsfeld.
Patienten mit der Nebendiagnose „Demenz“ im Akutkrankenhaus
17. Okt. 202209:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seniorenzentrum Martha-Maria
Tiergartenweg 3
70174 Stuttgart

Tages-Seminar: Was (be-)hindert uns? Was können wir tun? Was ist Chefsache?
Inhalte
- Patienten mit kognitiven Einschränkungen erkennen, achten, schützen, verstehen, beschäftigen
- Sektorenübergreifendes Aufnahme- und Entlassungsmanagement
- Besondere Risiken erkennen und minimieren
- Orientierung unterstützen
- Aktivität fördern
- Zusammenarbeit mit Angehörigen und Ehrenamt
- Autonomie vs. Selbstbestimmung – die kleine Ethik im Stationsalltag
- Eigene Grenzen definieren
Zielgruppe
Pflegekräfte, Therapeuten, Sozialdienst aus Krankenhäusern
Methoden
- Theorie-Input
- Reflexion
- Kleingruppenarbeit
- Dialog
Lernbegleiter
- Andrea Kynast
Gerontologin M. A.
Gebühr
170,00 € incl. Seminarverpflegung
Veranstaltungsnummer
22-14
Download und Ausdruck der Seminarbeschreibung und des Anmeldeformulars unter „Mehr Informationen" oben auf dieser Seite.
Beschreibung
Der hohe Betreuungsbedarf kognitiv beeinträchtigter Menschen beeinflusst die routinierten, auf Effizienz ausgerichteten Stationsabläufe in Akutkrankenhäusern erheblich. Die Mitarbeiter:innen verfügen überwiegend über themenspezifisches Wissen, große Erfahrung und Empathie. Aufgrund der zeitlichen und strukturellen Rahmenbedingungen haben sie jedoch häufig den Eindruck, ihr Wissen im Umgang mit den Patient:innen überhaupt nicht einsetzen zu können.
Im Rahmen des Seminars werden die Mitarbeiter:innen dabei unterstützt, tatsächliche Barrieren zu identifizieren (intrapersonal; räumlich; strukturell; organisational) und Strategien dafür zu entwickeln, wie sie ihre Kompetenzen wirksam einsetzen können.
Sie stellen sich der Frage wie eine „kleine Ethik“ im beruflichen Umfeld aussehen kann und diskutieren, wie sie Möglichkeitsräume dafür im beruflichen Alltag erschließen können.
Instagram-Marketing für Einsteiger
19. Okt. 202209:00 Uhr - 12:00 Uhr
Digitale Veranstaltung Zoom

Digitales Halbtages-Seminar
Inhalte
- Einführung in Instagram
- Wie funktioniert die App?
- Das gelungene Instagram-Profil
- Fotos und Videos auf Instagram
- Rechtliche Aspekte beim Filmen und Fotografieren
- Nützliche Tipps
Zielgruppe
- Für Kursteilnehmer (selbstständig oder angestellt), die Instagram im beruflichen Kontext nutzen möchten
Methoden
- Vermittlung von Grundlagen
- Best-Practice-Beispiele
- Vermitteln hilfreicher Tipps bei der Umsetzung
Voraussetzung
- Smartphone mit installierter Instagram-App
Lernbegleiterin
- Marilena Berlan, zertifizierte Social Media-Managerin und Redakteurin, Öffentlichkeitsarbeit Demenz Support Stuttgart gGmbH
Gebühr
85,00 €
Veranstaltungsnummer
22-18
Download und Ausdruck der Seminarbeschreibung und des Anmeldeformulars unter „Mehr Informationen" oben auf dieser Seite.
Beschreibung
Instagram hat sich in den letzten Jahren zum „Lieblingskanal“ der Massen gemausert und laut Statistiken sogar den großen Bruder Facebook in den Hintergrund gestellt. Neben Privatpersonen entdecken auch zunehmend Unternehmen, Institutionen, Organisationen und Einrichtungen Instagram für sich und werden dort aktiv, um auf ihre Angebote aufmerksam zu machen.
Wie kann man die App beruflich Erfolg bringend einsetzen? Wie sieht ein ansprechendes Instagram-Profil aus und wie gestaltet man eines?
Im Seminar lernen Sie die Plattform kennen und bekommen ein besseres Verständnis für die App. Außerdem lernen Sie, worauf es bei der Gestaltung eines gelungenen Profils ankommt, und Sie erhalten nützliche Tipps für einen erfolgreichen Start auf Instagram.
Humor meets Stress
27. Okt. 202209:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seniorenzentrum Martha-Maria
Tiergartenweg 3
70174 Stuttgart

Tages-Seminar für Betreuungs- und Pflegekräfte
Inhalte
- Stresskompetenzen wahrnehmen, sehen, entdecken, entwickeln
- Was ist Humor?
- Was macht Humor aus?
- Wie wirkt Humor?
- Ist Humor lernbar?
- Humorstrategien entwickeln
Methoden
- Interaktives Seminar
- Themenimpulse
- Perspektivwechsel gewinnen
- In Bewegung kommen
- Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen
- Lachen
Zielgruppe
- Betreuungskräfte und Pflegekräfte
Lernbegleiterin
- Kerstin Esch, Humorberaterin, Begegnungsclown, Humordrama Coach
Gebühr
170,00 € incl. Seminarverpflegung
Veranstaltungsnummer
22-08
Download und Ausdruck der Seminarbeschreibung und des Anmeldeformulars unter „Mehr Informationen" oben auf dieser Seite.
Beschreibung
Als ganztägiges Seminar ist dieser Workshop eine gut investierte Zeit für Betreuungskräfte und Pflegekräfte der Altenpflege. Denn „Humor“ ist ein Thema mit viel Potenzial:
Humor ist eine starke Ressource, die gerade als Ausgleich in Belastungssituationen und Herausforderungen genutzt werden kann. „Humor ist die Fähigkeit, heiter zu bleiben, wenn es ernst wird.“
Ernst Penzoldt
Zugleich bildet der Humor ein wichtiges Gegengewicht und wird zu einem weiteren Entlastungsfaktor sowohl für jede einzelne Person als auch für ein Team! Teamstärkung wird möglich, da der Workshop Begegnung und Kennenlernen auf anderer Ebene ermöglicht. Dies können die Teilnehmer:innen in ihr eigenes Team einfließen lassen.
Der Humor-Workshop schafft einen Raum, in dem die Uhren einmal ganz anders ticken.
Informativ und interaktiv können die Teilnehmer:innen die in ihnen angelegte Humorquelle entdecken, sich dieser ganz neu bewusstwerden oder ihren Füllstand erhöhen, denn „Wer lacht, schafft sich Reserven.“ (Barbara Schulz)
Eine der Resilienz-Säulen ist der Optimismus. So verhilft ein Perspektivwechsel zu einer Veränderung in der Haltung und wird zur inneren Widerstandskraft (Resilienz): „Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.“
Im Workshop bleibt das Thema nicht in der Theorie hängen, sondern Lebendigkeit und Freude werden in der Umsetzung spürbar. Lachen und Energie füllen Raum und Körper, sowie Sinne und Blick der Teilnehmer:innen für „sich“, „mein Gegenüber“, „den Moment“ und „die Atmosphäre“ werden geschärft. Dies steht nicht nur dem Einzelnen zur Verfügung, sondern darf im Team erlebt und durch die wertvolle Arbeit als Betreuungskraft und Pflegekraft in die Zimmer, in die Häuser hin zu den Menschen getragen werden. Da darf auch die Humorpflege nicht zu kurz kommen.
„Lachen ist die beste Medizin und erspart mir eine Herztablette.“ (Bewohnerin auf der Demenzstation)
Humor ist keine Frage des Alters! Und so ist das gemeinsame Lachen in der Altenpflege, ob als Betreuungskraft oder als Pflegekraft in der Begegnung mit den Bewohnern oder den zu Betreuenden für beide Seiten gewinnbringend, entspannend, entlastend und befreiend.
Zugleich wird der Wert der Psycho-Hygiene benannt, der, erkannt und präventiv genutzt, vor Überforderung schützt.
„Lachen ist eine körperliche Übung von großem Wert für die Gesundheit.“ (Aristoteles)
Sie werden feststellen können, dass allen damit eine Erweiterung ihres Repertoires für einen gelasseneren Umgang in konkreten Lebens- und Arbeitssituationen zur Verfügung steht.
Qigong in der Altenhilfe
24. Nov. 202209:30 Uhr - 17:00 Uhr
Seniorenzentrum Martha-Maria
Tiergartenweg 3
70174 Stuttgart

Ein Tages-Seminar für Mitarbeiter:innen in der Pflege und Betreuung für mehr körperliche Kraft und Beweglichkeit, für eine tiefe und bewusste Atmung, für mehr innere Gewissheit, Gelassenheit und Ruhe.
Inhalte
- Einführung in die Theorie des Qigong
- Einfache Übungen des Taiji-Qigong im Stehen und Sitzen
- Bewegung erfahren, Bewegung spüren
- Atem und Bewegung verbinden
Zielgruppe
- Alle Mitarbeiter:innen aus der ambulanten oder stationären Pflege
Was nehme ich mit für mich und meine Arbeit?
- Beleben – Bewegen – Ausgleichen
- Sich finden – Zufriedenheit – Harmonie
Lernbegleiterin
- Heike Pfletschinger, Heilpraktikerin und Nuad- und Qigong-Lehrerin
Gebühr
170,00 € incl. Seminarverpflegung
Veranstaltungsnummer
22-15
Download und Ausdruck der Seminarbeschreibung und des Anmeldeformulars unter „Mehr Informationen" oben auf dieser Seite.
Beschreibung
Qigong ist ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Im Einklang mit dem Atem wird Qi (unsere Lebensenergie) durch sanfte, fließende Bewegungen angeregt und harmonisiert. Davon profitieren wir vielfach: die Gelenke werden beweglich, die Muskulatur wird gestärkt, die Blutgefäße und Gewebe werden gepflegt, die Funktionen der inneren Organe werden reguliert, der Atem wird vertieft und wir finden zurück zu unserer inneren Ruhe und Kraft.
Das Seminar ermöglicht den Teilnehmer:innen, die Übungen sofort bei ihrer Arbeit anzuwenden und sie auch für sich selbst Zuhause zu praktizieren.
„Qigong erfüllt mit Leben. Es macht mich glücklich, diese heilsame Art der Bewegung weiterzugeben!“
„Ich muss zu meinen Kindern“
13. Dez. 202209:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seniorenzentrum Martha-Maria
Tiergartenweg 3
70174 Stuttgart

Tages-Seminar: Umgang mit Auffordernden Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz
Inhalte
Was ist Aufforderndes Verhalten?
- Erleben und Verhalten von Menschen mit Demenz, Verhaltensformen
- Vertiefung: Aggression
Ursachen von und Umgang mit Auffordernden Verhaltensweisen:
- Grundsätze einer Personzentrierten Haltung
- Personzentriert kommunizieren, Validation
- Schmerz als Ursache des Auffordernden Verhaltens
- Person in ihrem Kontext verstehen, Biografiearbeit
Zielgruppe
- Alle Mitarbeiter:innen aus der ambulanten oder stationären Pflege
Methoden
- Gruppenarbeiten
- Selbstreflexion
- Diskussion
- Theorie-Input
Lernbegleiterin
- Renate Berner
Demenz Support Stuttgart, Examinierte Krankenschwester; Pflegemanagement
(Dipl. Pflegewirtin FH)
Gebühr
170,00 € incl. Seminarverpflegung
Veranstaltungsnummer
22-16
Download und Ausdruck der Seminarbeschreibung und des Anmeldeformulars unter „Mehr Informationen" oben auf dieser Seite.
Beschreibung
Der professionelle Umgang mit demenziell erkrankten Menschen, die ein sogenanntes Aufforderndes Verhalten“ (auch „Herausfordernde Verhaltensweisen“, „Bindungssuchendes Verhalten“) zeigen wie z.B. zielloses Umherwandern, Aggressivität, Schreien oder auch Apathie, stellt für Pflegende eine große Anforderung und Belastung dar. Das Handeln demenziell erkrankter Menschen ist immer Ausdruck ihres Erlebens und kann z.B. auf ein unbefriedigtes Bedürfnis oder einen starken Leidensdruck hinweisen. Reagiert das Umfeld mit Abwehr oder Unverständnis, verstärken sich oftmals Leidensdruck und Aufforderndes Verhalten.
Angestrebte Kompetenzen:
Das Seminar soll dabei helfen, das Verhalten von Menschen mit Demenz als Ausdruck eines Bedürfnisses oder als Kommunikationsform zu interpretieren und Möglichkeiten des Umgangs aufzeigen.
Unsere Angebote für Sie
Offene Seminare:
Auf einem Blick in unserem Seminarkalender
Seminare und Workshops zu speziellen Themen. Zielgruppen sind berufliche Begleiter, Angehörige, ältere und demenziell veränderte Menschen sowie bürgerschaftlich engagierte Begleiter.
Dienstleistungen:
Bei Ihnen vor Ort und exclusiv für Sie
- Inhouse-Seminare
- Prozessbegleitung
- Beratung
- Veranstaltungsentwicklung und -management